Im Projekt S³Bat von Johannes geht es um mehr Transparenz und Smartness für bestehende Solarsysteme und Batteriespeicher. Ziel ist es, ein nachrüstbares Strom- und Spannungsmessmodul zu entwickeln, das Leistungsdaten in Smart-Home-Systeme einspeisen kann – auch dann, wenn die Geräte von Haus aus keine passende Schnittstelle bieten. Als Plattform kommt das D1 Mini Board mit ESP8266 zum Einsatz, kombiniert mit der Open-Source-Firmware Tasmota. Diese Firmware ist speziell darauf ausgelegt, Geräte in Smart-Home-Ökosysteme wie Home Assistant oder ioBroker zu integrieren. So lassen sich Messwerte einfach zentral visualisieren und steuern.
Projektumfang:
- Entwicklung einer eigenen Leiterplatte (PCB)
- Konfiguration der Tasmota-Software
- Einbau der Elektronik in ein schützendes Gehäuse
Mit S³Bat entstehen eine einfache und kostengünstige Lösung, um bestehende Solarsysteme und Batteriespeicher smarter und transparenter zu machen. Die Nachrüstlösung eröffnet Anwendern die Möglichkeit, Echtzeit-Daten zu erfassen, zu analysieren und in ihr bestehendes Smart-Home-Setup zu integrieren – ganz ohne teuren Neuanschluss der Systeme.
Der PAUL Award ist ein Nachwuchswettbewerb für junge Menschen, die sich kreativ mit einer technischen Aufgabenstellung aus der Welt der Elektronik auseinandersetzen wollen. Benannt ist der Award nach Paul Eisler, Ingenieur und Erfinder der Leiterplatte. Der Wettbewerb findet 2025 zum vierten Mal statt. Veranstalter des Awards ist der FED, der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.