Oscar der Müllroboter

Stell dir einen kleinen, freundlichen Helden vor, der durch öffentliche Gebäude patrouilliert und dabei hilft, Müll richtig zu trennen. Sein Name ist Oscar – eine Anspielung an das Krümmelmonster aus der Sesamstraße. Oscar ist kein gewöhnlicher Roboter. Er fährt autonom durch Schulen, Unternehmen und Flughäfen, erkennt zuverlässig verschiedene Müllarten direkt am Boden und nutzt eine Sprachfunktion, um auf sich aufmerksam zu machen. Wenn Passantinnen und Passanten den Müll in den richtigen Mülleimer werfen, bedankt sich Oscar herzlich, führt einen kurzen Freudentanz auf und belohnt gutes Verhalten. Diese Belohnung sorgt nicht nur für Spaß, sondern motiviert Jung und Alt, aktiv an saubereren Umgebungen mitzuwirken.

Oscar wurde von Domenico, Paul, Mariella und Franziska im Rahmen des zweiten Schüler-Makeathons zwischen dem Gymnasium Höchstadt (GH) und der Deutschen Schule Washington (DISW) entwickelt und gebaut.

Der Mehrwert von Oscar liegt auf mehreren Ebenen:

  • Saubere, ordentliche Räume: Durch konsequente Mülltrennung wird das Arbeitsklima positiv beeinflusst.
  • Vorbildfunktion für Kinder: Kinder lernen spielerisch, ihr Umfeld sauber zu halten und Müll eigenständig zu entsorgen.
  • Verantwortungsbewusstsein statt Nachlässigkeit: Oscar ermutigt Kinder, selbst aufzuräumen, statt zu erwarten, dass der Roboter alles erledigt.
  • Positive Verhaltensverstärkung: Die Belohnungen machen das Recycling zu etwas Spaßigem und nachhaltig Wünschenswertem.

Mit Oscar wird gezeigt, wie technologische Innovationen in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Bereichen konkrete, positive Auswirkungen haben können. Die Mischung aus autonomer Navigation, Mustererkennung von Abfällen, Sprachkommunikation, Spieltrieb und Belohnungen schafft eine motivierende Lernumgebung und setzt ein Zeichen für eine sauberere, nachhaltigere Zukunft.

Der PAUL Award ist ein Nachwuchswettbewerb für junge Menschen, die sich kreativ mit einer technischen Aufgabenstellung aus der Welt der Elektronik auseinandersetzen wollen. Benannt ist der Award nach Paul Eisler, Ingenieur und Erfinder der Leiterplatte. Der Wettbewerb findet 2025 zum vierten Mal statt. Veranstalter des Awards ist der FED, der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner