NeuroCore

Entwicklungsboards sind das Herzstück jedes Elektronikprojekts, aber viele von ihnen stoßen schnell an ihre Grenzen. Sei es durch unzureichende Leistung, fehlende Peripheriegeräte oder eine komplizierte Anbindung externer Komponenten. Hier kommt das Projekt „NeuroCore“ von David ins Spiel – ein Entwicklungsboard, das speziell dafür konzipiert wurde, diese Hürden zu überwinden und selbst für anspruchsvolle Projekte eine robuste und flexible Plattform zu bieten.

Das NeuroCore-Board hebt sich mit einem dualen ESP32-S3-System ab. Während ein Mikrocontroller die vorinstallierte Peripherie verwaltet, steht der zweite für deine eigenen, komplexen Anwendungen zur Verfügung.

Kern-Features:

  • Zwei ESP32-S3 Mikrocontroller: Einer zur Steuerung der On-Board-Peripherie, der andere für die freie Verwendung.
  • Integriertes I/O: Ein RGB-LCD, 12 WS2812 RGB-LEDs und Tasten sind direkt auf der Platine verbaut.
  • Robuste Stromversorgung: Zwei XL4015 Spannungswandler liefern bis zu 5A. Ein INA219 IC überwacht die Spannung.
  • Einfache externe Anbindung: Acht Pins mit bidirektionalen Pegelwandlern erlauben die direkte Verbindung von 3.3V- und 5V-Komponenten.
  • Präzise Messungen: Ein externer 10-Bit-ADC sorgt für genauere Ergebnisse an den 16 analogen Pins.
  • Maximale Flexibilität: Alle ungenutzten Pins beider Mikrocontroller sind über Buchsen zugänglich.

Der PAUL Award ist ein Nachwuchswettbewerb für junge Menschen, die sich kreativ mit einer technischen Aufgabenstellung aus der Welt der Elektronik auseinandersetzen wollen. Benannt ist der Award nach Paul Eisler, Ingenieur und Erfinder der Leiterplatte. Der Wettbewerb findet 2025 zum vierten Mal statt. Veranstalter des Awards ist der FED, der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner