Im Rahmen ihrer Ausbildung haben Henry, Katharina, Leo und Max ein innovatives Projekt entwickelt: ein intelligentes Lagersystem. Ziel war es, die Organisation der Bauteile für Kleinprojekte zu verbessern und die Wartezeiten bei der Bauteilbeschaffung zu minimieren. Besonders bei mehreren parallelen Projekten kann die Suche nach den richtigen Komponenten zeitaufwendig und nervenaufreibend sein – vor allem, wenn verschiedene Betreuende involviert sind.
Ihr Lösungskonzept: ein modulares, mehrachsiges Lagersystem, das automatisch die benötigten Bauteile aus dem passenden Fach entnimmt und zum Ausgabepunkt fährt. Das System kann sich auf den Achsen X, Y und Z frei bewegen und arbeitet vollautomatisch. Nach jedem Schritt werden die Achsen genullt, und die Steuerung erfolgt durch eine Kombination aus Arduino und Raspberry Pi. Während der Raspberry Pi für Speicher- und Display-Funktionen zuständig ist, übernimmt der Arduino die Steuerung der Ein- und Auslagerung.
Das gesamte System wird durch ein internes Netzteil versorgt und ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass es schnell an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann – sei es bei Änderungen im Projektablauf oder bei den verwendeten Bauteilen. Ziel ist es, eine bessere Ordnung zu schaffen, Verluste zu minimieren und dadurch Zeit und Kosten zu sparen.
Der PAUL Award ist ein Nachwuchswettbewerb für junge Menschen, die sich kreativ mit einer technischen Aufgabenstellung aus der Welt der Elektronik auseinandersetzen wollen. Benannt ist der Award nach Paul Eisler, Ingenieur und Erfinder der Leiterplatte. Der Wettbewerb findet 2025 zum vierten Mal statt. Veranstalter des Awards ist der FED, der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.